Ludwigstraße
60 - 90

At Ludwigstraße 60, a large mural depicting a book printer workshop by Heinrich Bickel, painted some time after 1945.

Wunibald Ostler and Johann Bierprigl founded their own print shop and began publishing a newspaper called the “Werdenfelser Anzeiger” in this building in 1894. However, the newspaper closed forever when the Third Reich took over all the press in 1938.

This particular Lüftlmalerei is based on an image from the Ständebuch, a 1568 book describing tradesmen and professions with verses by Hans Sachs (1494 – 1576) and woodcut illustrations by Jost Amman (1539 – 1591).

On the beam behind the printers’ heads, “1450” can be seen on the beam above the printers’ heads – the year Johannes Gutenberg supposedly invented the printing press.

In the corner above the house number, an icon to Saint Andrew standing in front of the cross he was martyred on.

Online, at the Bavarian State Archives, you can see a photograph of this building taken some time between 1965 and 1966 by Franz Kölbl, here.

A page from Hans Sachs's and Jost Amman's "Ständebuch" (1568)

Ludwigstraße 61, former department store Kögl, then Kaisers drugstore, and now a souvenir store.

Heinrich Bickel painted the lüftlmalerei of Madonna as patron saint of commerce, merchant with account book, red wagons, and Bavarians processing wool from sheep into robe, some time after 1945.

Online, at the Bavarian State Archives, you can see Franz Kölbl’s photograph of this building in 1961, here.

Ludwigstraße 62, Sparkasse bank branch.  The facade was designed by Kaspar but painted by Heinrich Bickel in the 1950s: Emperor Ludwig the Bavarian, Mother of God from Ettal (picture of grace), great angel, woman with scales, woman with fruit basket, and Hunter Fendt of Ammergau, showing the Emperor the way to Ettal.

Ettal Abbey was founded in 1330 by Ludwig the Bavarian (1282 – 1347), fulfilling his vow that upon his return to Bavaria from his coronation as Holy Roman Emperor in Rome in 1328, he would found a site of strategic importance along the primary trade route between Italy and Augsburg as a both a sign of the duchy’s southern border and of his religious devotion

At the time, the emperor had been excommunicated for his military campaigns in Italy, he was running out of money, and his coronation as King of Italy and Holy Roman Emperor were suspect.

According to a legend first put in print in 1427,1 while still in Italy, an ice-grey monk in black clothing appeared to the emperor and promised him safe passage back to Bavaria if he would honor the Virgin Mary. When Ludwig promised to do so, the monk gave him a statuette of white marble to take with him, instructing him to build a new church around the object in a place the emperor had never heard of, the “Ampferang Forest.”

Upon his safe return to Bavaria, after crossing the Alps, the emperor stopped in Partenkirchen to seek help in finding the forest mentioned by the monk. He hired a local hunter, Heinrich Fendt von Ammergau, as a guide. Fendt took him up into the alpine woods some miles from Garmisch. At one point, the statue of Mary the emperor had been carrying became so heavy, his horse is said to have fallen to its knees, sunk into the mud and refused to move. Fendt told the emperor that they were, indeed, in the “Ampferang Forest.”

Ludwig took this as a sign, and founded the Ettal monastery on that very spot.2

The statuette of the Madonna and Child (“Frau Stifterin” or the “Ettal Madonna” as it’s called) still stands on the High Altar in the Ettal Abbey. The statuette is attributed to sculptor Giovanni Pisano (c1250 – c1315) and has been an object of pilgrimage since the first abbey church was consecrated in 1370.

The sculpture of "Frau Stifterin"in the Ettal Abbey; photograph from the Warburg Institute Iconographic Database online

According to local historian Carl B. Lievert, according to legend, the meeting between Emperor Ludwig and the hunter Fendt took place outside this former Werneck mercantile, now a bank. This particular mural, Lievert himself suggested, having heard the legend from his father.3

The mural in the gable shows the emperor on the left and the hunter Vendt on the right with a crossbow. Beneath the Lüftlmalerei, on either side of the banner, two allegorical representations of the the trade route between Italy and Germany. On the left, a young Venetian woman offering fruits from the South, while on the right, a woman from Augsburg or Nuremberg with a merchant’s scales.4

Ludwigstraße 64.

Ludwigstraße 65, restaurant and hotel “Gasthof Drei Mohren.”

Online, at the Bavarian State Archives, you can see a photo of this building taken some time between 1965 and 1966 by Franz Kölbl, here.

At Ludwigstraße 66, “Haus Maria,” a lüftlmalerei of a Madonna and infant Jesus.

Ludwigstraße 67.

Ludwigstraße 68.

At the top, an allegory of ages: an old woman with a spindle beside a young woman with child holding a dove.  In the center, a medallion in sgraffito: “In Memoriam, Alberti Menschenbauer”.

Lüftlmalerei and sgraffiti done by Heinrich Bickel some time before 1945.

At the Bavarian State Archives online, you can see August Becker’s photograph of this building in 1950, around the time the lüftlmalerei was first painted, here.

Ludwigstraße 70.

Ludwigstraße 72.

Ludwigstraße 73.

Ludwigstraße 76 & 78.

Jesus on the Cross at the top and Saint Martin in a cartouche in the center, both painted by Gerhard Ester in 1999.

The original number displayed at the bottom from when the building was built in 1811.

Ludwigstraße 79.

On the corner of the building, facing the chapel, a lüftlmalerei of Saint Sebastian, originally painted by Heinrich Bickel. While the author of Heinrich Bickel – Der Freskenmaler von Werdenfels (1990) notes that it was painted some time after 1945,5 at the Garmisch-Partenkirchen archives there is a photo from 1939/1940 showing the completed lüftlmalerei in the background. 

 

From a photo by Blumenthal (1939-40) Bildersammlung Marktarchiv Garmisch-Partenkirchen, Alben E, Nr. 4999.
Undated postcard of Bickel's original fresco, from the Markt Archiv Ga-Pa, Depositum Heinrich Bickel

When this Lüftlmalerei was first painted, on this corner used to be Sebastian’s Drugstore.

This mural was most recently restored by Michele Nardiello.   

Ludwigstraße 80 & 82.

Ludwigstraße 81.

Mary with baby Jesus on the right, Eve holding a book (learning forbidden knowlede?) standing above a snake with an apple in its mouth, painted by Heinrich Bickel in 1935.

Ludwigstraße 82a.

A lüftlmalerei advertising and pointing towards the butcher shop Metzgerei-Hofladen beim Jochala by Georg Johann Rieger.

Ludwigstraße 83, the old Maier fabric house.

Facade design and oriel windows with sgraffiti — plant tendrils, dancing farmers, peasant farmers, and hunters — done by Heinrich Bickel in 1925.

Saint John the Baptist in sgraffito.

On a nearby wall, a lüftlmalerei of Patrona Bavaria with an angel.

Mezzotint hanging in the Werdenfels Museum in Garmisch-Partenkirchen
Photo taken of the Lüftlmalerei in 2019

Ludwigstraße 90.

In 1934, Heinrich Bickel painted the mural above the “Hochland-Kino” movie theater depicting the legendary encounter of Saint Hubert with the deer with the crucifix between its antlers (a vision now famous for the label of Jägermeister).

Bickel’s painting was inspired by the strong colors and heroic monumental style of the Tyrolean artist Albin Egger-Lienz (1868 – 1926) — and you can see the homage, specifically, when compared to Egger-Lienz’s stained glass work titled “The Rider.”

"Der Reiter," by Albin Egger-Lienz (1914); source: wikimedia.org
Photo taken in 2019
Photo taken in 2021
  1. Holland, Dr. Hyacinth. Kaiser Ludwig der Bayer und sein Stift zu Ettal. August Rohsold Verlag, München, 1860, p. 4, fn 1: "Die Erzählung gab zuerst der Presbyter Andreas von Regensburg in seiner 1427 verfassten deutschen Chronik von Bayern; abgedruckt in Freiberg’s Sammlung histor. Schriften, Stuttgart 1828. II. 435 und 436."
  2. Holland, Dr. Hyacinth. Kaiser Ludwig der Bayer und sein Stift zu Ettal. August Rohsold Verlag, München, 1860, pp. 1-8: "„Wie Ludwig nach Italien zog (1327) und sich in Mailand die eiserne Krone der Lombarden aufsetzte, darauf in Rom mit der Kaiserkrone bekrönt ward und sein Aufenthalt in der Stadt länger währte als er gedacht hatte, so dass der Unterhalt des treuen deutschen Heeres, welches ihn begleitete, und die grossen Gaben, die er da und dort spenden musste, seinen Schatz geleert hatten; da sei der Kaiser wegen des nöthigen Geldes zum Heimzuge über die Alpen in grosse Noth gerathen, zumal er den Römern und den Italienern nicht vertrauen durfte. Wie er nun kein Mittel mehr gewusst, sich aus der Verlegenheit zu helfen, da habe sich der Kaiser in’s Gebet geworfen und die Gottesmutter inniglich angerufen, dass sie ihm Gnad und Barmherzigkeit möge erwerben von ihrem lieben Sohne, welcher ihr nichts könne versagen. Darauf sei, erzählt die Legende weiter, durch die verschlossene Thür ein alter eisgrauer Mönch in schwarzer Kleidung eingegangen, ob welchem der Kaiser erschrack, doch ihm sein Leid bekennet, welches ihm der Mönch gering machet und dess zu entledigen verhiess, wenn anders der Kaiser ihm folgen wollt. Dess sich der Kaiser bewilligt, sofern es nit wider Gott den Allmächtigen und seine Mutter Maria sein würde, und begehrt zu wissen, womit er ihm doch folgen sollt; antwortete der Mönch dem Kaiser und sprach: Kaiser, es wird nit wider, sondern mit Gott dem allmächtigen und seiner liebsten Mutter Marien, daran du ihnen gross Wohlgefallen thun würdest, und befahl ihm, so er wieder kommen würde in sein Land, zu bauen ein Kloster in der Ehre unserer lieben Frauen Schiedung, als sie gen Himmel gefahren ist; sollt auch darein Untertanen des St. Benedictenordens stiften. Der Mönch thät auch dem Kaiser anzeigen, wo die Stelle in dem deutschen Land gelegen, und hiess den Ort Ampferang, so Ludwig bis dahin unbekannt ware. Das merkte sich der Kaiser. Da kündigte der Mönch ihm weiter, wie morgen ein mächtiger welscher Herr würde Lehenschaft von ihm begehren und was der Kaiser wolle an Gut und Gabe, das würde er geben und noch mehr. Mit solchem Gut könne er dann zurückziehen in’s deutsche Land und das Kloster zu bauen anheben. Und da war dem Kaiser wohl zu Muthe, als wär ihm ein Engel von Gott gesandt und versprach Alles zu vollbringen. Der Mönch aber zog aus seinem Aermel ein weisses Marienbild und gab’s dem Kaiser, als ein Wahrzeichen, darüber das Kloster zu bauen. Darauf verschwand er Angesichts des Kaisers und schied von ihm.”

    „Die Sach’ aber ging, wie dem Kaiser verkündet war. Also zog er bald wieder gen heim. Und wie er kam in die deutschen Lande und sein Herzogthum Bayern, da war es bei Partenkirch, dass er die Steig hinaufritt, denn er wollte nach Augsburg. Da ward das Marienbild, das der Kaiser auf den Armen trug, plötzlich gar schwer, dass er vermeinte, er könne es nimmermehr tragen, auch fiel sein Rösslein bei einer grossen Tanne zu dreien malen auf die vorderen Kniee: da vermerkte der Kaiser, dass hier eine absonderliche Stelle sein müsse, fragt; also, wie die Landschaft benannt sie. Da nannt’s ihm Meister Heinrich der Fendt, ein Jäger vom oberen Ammergau, so bei ihm war und zeigt’s ihm an, wie das dieser Ort Ampferang heisse. Das war aber die Gegend, so ihm der Mönch genannt und gewiesen hatte. Also gab der Kaiser seinen Willen kund, hie sein Stift aufzurichten, was auch bald geschah. Und baute man dem Meister Fendt zuerst ein hölzern Häuslein, dass er des Baues wohl achte. Nun war aber noch grosse Wildnis und Wald umber, darinnen wilde Räuber ihr Wesen hatten. Darum fanden sich, als man die Grundfesten zum Mauerwerk grub, viel menschliche Körper und Gebein. Und ward das selb Kloster genannt Etal, von der Einöde und dem Thal, worinnen es stehet.”

    Unter der Aufsicht des Heinrich Fendt fanden also die Vorarbeiten zum Klosterbau statt, so dass der Kaiser bereits St. Vitalis-Tag den 28. April 1330 von München kam und den ersten Stein legte. Darauf dachte er die nächsten Nachbarn seinem nun frisch aufblühenden Stift geneigt zu machen und begnadete also die Thalbewhoner, namentlich die Ammergauer Bauernschaft mit allerlei kleinen Privilegien und Rechten (St. Jörgen-Tag 1330 zu München)."

  3. Lievert, Carl B. "Der Kaiser und der Jäger Vendt; Des Reichstiftes Ettal Gründungsgeschichte am Sparkassengebäude." Garmisch-Partenkirchner Tagblatt, July 18/19, 1959So weiß ein alter Scholar von der Gründung des heutigen Benediktinerklosters in Ettal zu berichten. Dieser historisch verbürgte Vorgang wurde in diesen Tagen nach einem Entwurf des Münchner Akademieprofessors Kaspar von Kunstmaler Heinrich Bickel in einem monumentalen Fresko am Partenkirchner Sparkassengebäude im Giebelfelde angebracht. Angeregt wurde diese Darstellung vom Verfasser dieses Artikels, der aus mündlicher überlieferung von seinem mit 93 Jahren verstorbenen Großvater her wußte, ddaß am früheren alten Kaufhause Werneck und an jenem Hause, das vordem bestand. Kaiser Ludwig der Bayer mit dem Gnadenbilde der Gottesmutter von Ettal aufgemalt war; im übrigen verlegte die Ortstradition die Begegnung des Kaisers mit dem Jäger Vendt von Ammergau an den Platz vor dem heutigen Sparkassengebäude, von dessen wenig ansprechender Fassade mit dem monotonen gelben Anstrich anfangs niemand begeistert war; jetzt aber macht das Gebäude durch die Aufteilung mit Pilastern und Säulen, farbig abgezirkelten Flächen und den Bildern einen sehr günstigen Eindruck. Dies gilt vorab vom erwähnten Giebelfresko. Ganz oben sieht man mit wallendem Flügel einen Genius, der gleichsam schützend über das Ganze die Hände hält. Links hoch zu Roß der kaiserliche Stifter Ludwig der Bayer mit wallendem Bart. Auf der rechten Seite erblickt man einen Hubertusjünger mit Armbrust und Kotze; es ist jener „historisch verbürgte” Jäger Vendt von Ammergau, der dem Kaiser nach Partenkirchen entgegengeschickt wurde, um dem nicht Ortsvertrauten den Weg weiter in das Tal Ampferang-Ethiko zu weisen. Bekanntlich blieb damals das Saumpferd des Kaisers an jener Stelle stehen, wo sich heute das Kloster befindet - das Perd [sic] war nicht mehr weiter zu bewegen darin aber erblickte man den Fingerzeig Gottes, an dieser Stelle des Kaisers Stiftung erstehen zu lassen.
  4. Lievert, Carl B. "Der Kaiser und der Jäger Vendt; Des Reichstiftes Ettal Gründungsgeschichte am Sparkassengebäude." Garmisch-Partenkirchner Tagblatt, July 18/19, 1959: Das mittlere Giebelfeld bringt nun auf einem Ferkula-Traggestell das Marmorbild der „Fundatrix Ettalensis”, seit den Tagen des Kaisers allgemein als Frau Stifterin benannt - es zeigt das vertraute Bild der Gottesmutter mit dem alten kostbaren Schmuck der einst in gläubigen Zeiten von Kaisern und Königen gespendet wurde - an hohen Festtagen beim feierlichen Pontifikalamte in der berühmten Abteikirche wird der Festschmuck auch heutzutage noch angelegt. Ermüdet von dem beschwerlichen langen Reiseweg haben sich zu kurzer Rast beiderseits des Gnadenbildes zwei Träger niedergelassen. Abgeschlossen wird der malerische Gesamtentwurf nach unten durch ein breites Spruchband, dessen Text die Erklärung zum Bilde bringt. Auf die uralten historischen Beziehungen zwischen Nord und Süd weisen zwei allegorische Figuren hin. Linkerhand erblicken wir eine junge, hübsche Venetianerin, die in einer Schale die köstlichen Früchte des Südens anbietet, dieweil rechter Hand wohl ein Augsburger oder Nürnberger Handelsmann mit dem charakteristischen Attribut der Wage eine Andeutung von den vielseitigen merkantilen Verbindungen zum Süden gibt. Bekanntlich führt ja die alte Rott- und Handelsstraße von Augsburg nach Verona und Venedig von jeher durch Partenkirchen, Namen wie „Ballengasse” und Fuggerhaus weisen heute noch darauf hin. Partenkirchens Ludwigstraße hat mit dieser neuen Zierde eine willkommene Bereicherung erfahren; der Schreiber dieser Zeilen dankt der Sparkasse, daß sie auf seine Vorschläge eingang.
  5. Härtl, Rudolf. Heinrich Bickel - Der Freskenmaler von Werdenfels. Adam Verlag, 1990, p. 124: "A 124 Ludwigstraße 79, Tabakwaren: Hl. Sebastian, ein Feldherr mit Lanze; 2 Bogenschützen; nach 1945."